Benötigen Sie Hilfe?
Häufig gestellte Fragen
Wenn SIe Hilfe benötigen oder Fragen haben, hilft Ihnen unsere F.A.Q. bei Fragen können Sie uns aber auch immer Kontaktieren.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe rund um das Thema virtuelle 3D Touren
A
AR (Augmented Reality): Die Überlagerung von digitalen Informationen oder Objekten auf die physische Welt, um eine erweiterte Sicht auf die Umgebung zu bieten, normalerweise über mobile Geräte.
B
BIM (Building Information Modeling): Eine Methode zur digitalen Darstellung und Verwaltung von Bauprojekten, die in virtuellen 3D-Rundgängen häufig verwendet wird.
C
Cloud-basiert: Die Speicherung von virtuellen 3D-Rundgängen und deren Inhalte in der Cloud, um den Zugriff und die gemeinsame Nutzung zu erleichtern.
D
Drohne: Unbemannte Luftfahrzeuge, die für die Luftbildfotografie und die Erstellung von 3D-Modellen in virtuellen Rundgängen eingesetzt werden können.
E
Embedden: Das Einbetten eines virtuellen 3D-Rundgangs in eine Website oder eine Anwendung, um Besuchern den Zugriff auf das Erlebnis zu ermöglichen.
F
Fotogrammetrie: Die Vermessung und Kartierung von Objekten oder Gelände durch die Analyse von Fotografien, oft für die Erstellung von 3D-Modellen in virtuellen Rundgängen verwendet.
G
Gyro-Sensor: Ein Sensor, der die Bewegung und Ausrichtung eines Geräts erfasst und zur Verbesserung der Navigation in virtuellen 3D-Rundgängen verwendet wird.
H
Hotspot: Interaktive Bereiche innerhalb eines virtuellen 3D-Rundgangs, auf die Benutzer klicken oder tippen können, um weitere Informationen, Bilder oder Videos anzuzeigen oder sich an einen anderen Ort zu bewegen.
I
Interaktivität: Die Möglichkeit für Benutzer, mit einem virtuellen 3D-Rundgang zu interagieren, beispielsweise durch das Auswählen von Optionen, das Zoomen oder das Abspielen von Multimedia-Inhalten.
J
JavaScript: Eine Programmiersprache, die häufig für die Erstellung von interaktiven Elementen in virtuellen 3D-Rundgängen verwendet wird.
K
Kamera-Rig: Ein Setup, das mehrere Kameras verwendet, um 360-Grad-Bilder oder -Videos für virtuelle 3D-Rundgänge aufzunehmen.
L
Ladezeit: Die Zeit, die benötigt wird, um einen virtuellen 3D-Rundgang oder seine Inhalte zu laden, was die Benutzererfahrung beeinflussen kann.
M
Multimediamenü: Ein Ausklappbares Menü in dem verschiedene multimediale Inhalte sowie Ihr Branding und z.B. Kontaktdaten hinterlegt werden können.
N
Navigation: Die Möglichkeit für Benutzer, innerhalb eines virtuellen 3D-Rundgangs von einem Bereich zum anderen zu wechseln, normalerweise durch Klicken auf Hotspots oder die Verwendung von Steuerelementen.
O
Objekterkennung: Die Fähigkeit von Software, Objekte in virtuellen 3D-Rundgängen automatisch zu erkennen und zu interagieren.
P
Panorama: Ein breites, horizontal ausgerichtetes Bild, das eine weite Aussicht darstellt, oft für den Einsatz in 360-Grad-Fotografie und -Rundgängen verwendet.
Pano-Tour-Software: Software-Tools, die es Benutzern ermöglichen, 360-Grad-Bilder zu einem virtuellen Rundgang (nicht 3D!) zusammenzustellen und zu verwalten.
Q
Qualität der Benutzeroberfläche (UI): Die Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche eines virtuellen 3D-Rundgangs, die die Navigation und Interaktion beeinflusst.
R
Render: Die Erstellung von Bildern oder Grafiken aus 3D-Modellen oder Daten, die in virtuellen 3D-Rundgängen verwendet werden.
S
Stereoskopie: Die Technik, bei der zwei leicht unterschiedliche Bilder für jedes Auge erstellt werden, um ein räumliches 3D-Erlebnis in virtuellen Rundgängen zu erzeugen.
T
Texturmapping: Die Anwendung von Texturen auf 3D-Modelle in virtuellen 3D-Rundgängen, um realistische Oberflächen darzustellen.
U
Usability-Test: Eine Bewertung der Benutzerfreundlichkeit eines virtuellen 3D-Rundgangs durch Testpersonen, um Verbesserungen vorzunehmen.
V
Virtual Reality (VR): Die Verwendung von speziellen Headsets oder Brillen, um virtuelle 3D-Rundgänge in einer immersiven Umgebung zu erleben.
Virtueller 3D-Rundgang: Ein interaktives, digitales Erlebnis, das es Benutzern ermöglicht, sich in einem 3D-Modell oder einer virtuellen Umgebung umzusehen und zu bewegen.
W
WebVR: Eine Technologie, die es ermöglicht, virtuelle 3D-Rundgänge über Webbrowser zu erleben, ohne zusätzliche Software herunterzuladen.
X
XR (Extended Reality): Ein Überbegriff, der Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) umfasst und in virtuellen 3D-Rundgängen unterschiedliche Erfahrungen ermöglicht.
Y
YouTube 360: Eine Funktion von YouTube, die das Hochladen und Anzeigen von 360-Grad-Videos in virtuellen Rundgängen ermöglicht.
Z
Zoom-Funktion: Die Möglichkeit für Benutzer, in virtuellen 3D-Rundgängen heranzoomen, um Details genauer zu betrachten.